recordMyDesktop

recordMyDesktop
Abbildung: recordMyDesktop

RecordMyDesktop ist neben Istanbul und xvidcap eines der ältesten Screencast-Tools unter Linux. Es war mein erstes Programm, das mich beim Erstellen von Bildschirmaufnahmen für lange Zeit unterstützt hat. Die letzte Version 0.3.8.1 wurde im Dezember 2008 veröffentlicht.

Was vielleicht nur manche wissen, recordmydesktop ist ein Kommandozeilentool. Die Pakete gtk-recordMyDesktop und qt-recordMyDesktop sind die Frontends. Die mit den Bibliotheken für grafische Benutzeroberflächen GTK+ und Qt behafteten Programme formen den benutzerfreundlichen Zugang auf Desktop-Umgebungen für recordMyDesktop. Das Kommandozeilentool wurde in C geschrieben und steht unter der GPL. Die Programmiersprache Python mit pyGtk und pyQt4 wurde für die beiden Frontends benutzt.

Installation

recordMyDesktop gehört bei den meisten Linux-Distributionen zum Standard. Für die Installation muss keine weitere Paketquelle hinzugefügt werden. Das Paket für das Kommandozeilentool heißt recordmydesktop. Die Pakete für die Frontends heißen gtk-recordmydesktop und qt-recordmydesktop.

Installation unter Fedora

recordMyDesktop - Fedora - dnf info
Abbildung: recordMyDesktop - Fedora - dnf info

Bei Fedora lauten die Befehle für Installation:

sudo dnf install recordmydesktop
sudo dnf install gtk-recordmydesktop
sudo dnf install qt-recordmydesktop
# für alle drei Pakete auf einmal
sudo dnf install recordmydesktop gtk-recordmydesktop qt-recordmydesktop

In der Gnome3-Desktopumgebung kann das Programm Software verwendet werden.

gtk-recordMyDesktop - Fedora - Software
Abbildung: gtk-recordMyDesktop - Fedora - Software

Installation unter Linux Mint und Ubuntu

Durch folgende Terminal-Eingaben wird recordMyDesktop der Multimedia-Sektion beigelegt:

sudo apt-get install recordmydesktop
sudo apt-get install gtk-recordmydesktop
sudo apt-get install qt-recordmydesktop
# für alle drei Pakete auf einmal
sudo apt-get install recordmydesktop gtk-recordmydesktop qt-recordmydesktop

Anwendung

gtk-recordMyDesktop - Linux Mint - Menu
Abbildung: gtk-recordMyDesktop - Linux Mint - Menu

Nach der erfolgreichen Installation kann recordMyDesktop im Menü oder durch den Befehl gtk-recordmydesktop gestartet werden.

gtk-recordMyDesktop - Version - Linux Mint
gtk-recordMyDesktop - Linux Mint
Abbildung: gtk-recordMyDesktop - Linux Mint

Oben im Hauptfenster können die Audio- und Videoqualität geregelt werden. Der Button Erweitert führt zum Einstellungsfenster mit den Sektionen Datei(en), Leistung, Audio und Misc.

gtk-recordMyDesktop - Einstellungen - Dateien gtk-recordMyDesktop - Einstellungen - Leistung gtk-recordMyDesktop - Einstellungen - Audio gtk-recordMyDesktop - Einstellungen - Misc
Abbildung: gtk-recordMyDesktop - Einstellungen

Anwendung in der Kommandozeile

results matching ""

    No results matching ""